Rezension „Incels“ von Veronika Kracher

Irgendeine muss es ja tun.

Visitenkarte von Veronika Kracher

Seit ich dieses Buch gelesen habe, möchte ich viele Memes, die im Freund_innenkreis geteilt werden, nicht mehr sehen – vorher fehlte mir der popkulturelle Bezug, jetzt fehlt mir immer noch der popkulturelle Bezug, aber der politisch-kulturelle wurde mir eröffnet. Ich hätte darauf verzichten können, ich habe Einblicke in eine Internet-SubKULTur erhalten, die den schlimmsten Albträumen aller Feminist_innen entsprungen zu sein scheint. (Meinen allerhöchsten Respekt an die Autorin, die Recherche muss die Hölle gewesen sein.)

Erschienen ist „Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ im November 2020 beim VENTIL Verlag.

Gleichzeitig ist es nur die Spitze eines Eisbergs struktureller Diskriminierung. Incels sind kein Phänomen im luftleeren Raum, sondern Symptom einer patriarchalen Gesellschaft, die Femizide noch immer als „Beziehungsdrama“ darstellt.

Veronika Kracher schafft es, die letzten hundert Jahre politisch-philosophischer und feministischer Theorie auf 274 Seiten einzudampfen, während sie daraus eine Schablone schafft, um den Online-Kult „Incels“ zu analysieren und hinten noch ein Glossar dranhängt. Eine beeindruckende Leistung. Aufgrund des doch sehr dünnen Büchleins kann deshalb nicht auf die Analyse und Theorie jeder Person eingegangen werden, auf die sich Veronika Kracher bezieht. Im Literaturverzeichnis werden Primär- und Sekundärquellen jedoch so präzise angegeben, dass der Korrektor jeder wissenschaftlichen Arbeit damit zufrieden wäre. Somit ist die Möglichkeit zur selbstständigen Recherche jener Theorien, die naturgegeben zu kurz kommen, allen gegeben, die Lust und Muße haben, sich damit zu beschäftigen.

Lesen und verstehen lässt sich das Buch jedoch grundsätzlich auch mit einem nur rudimentären Vorwissen über u.A. Adorno, Theweleit, Pohl, Freud und viele weitere. (Da ich nichts in dieser Richtung studiere, besitze ich eben ausschließlich jenes rudimentäre Wissen.)

Empfehlen würde ich dieses Buch allen Menschen, die bereits ein gewisses Interesse an politischer Bildung haben – oder bereit sind, sich sehr viel Hintergrundwissen zu erarbeiten.
Gleichzeitig ist es keine leichte Lektüre, dieser Umstand ist jedoch vor allem dem Objekt des Buches, keinesfalls des Schreibstils oder der Analyse der Autorin geschuldet. Aus diesem Grund würde ich das empfohlene Alter für dieses Buch bei nicht unter sechzehn Jahren festsetzen – die Misogynie, Transfeindlichkeit, der Rassismus, der Antisemitismus und die Beispiele aus den Foren und Image-Boards sind für jüngere Menschen eher ungeeignet.

Schlussendlich möchte ich Veronika Kracher danken, dass sie sich mit diesen Abgründen des Internets und gesellschaftlicher Strukturen auseinandergesetzt, diese analysiert hat und es dennoch schaffte, im abschließenden „Brief an einen Incel“ noch immer positiv auf jene zuzugehen, die sich vor allem durch ihre Frauenverachtung auszeichnen. Das Buch ist sowohl sachlich und informativ, als auch ironisch, amüsant und respektvoll seinem Objekt gegenüber – eine Leistung, die ich nicht oft genug betonen kann.

(Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom VENTIL Verlag zur Verfügung gestellt. Dafür möchte ich dem Verlag und der Autorin danken.)

Kommentare

Hinterlasse ein paar Krümel.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner Skip to content